Tipps und Hinweise
Eine gute Bewerbung ist eigentlich ganz einfach. Sie ist informativ für uns, freundlich im Ton und klar im Inhalt. In einem Anschreiben formulierst du, warum du bei uns im Unternehmen arbeiten oder lernen willst. Dieses ergänzt du mit einem Lebenslauf, optional mit einem Foto (Bitte nicht aus dem Fotoautomaten, aber auch nicht von der letzten Familienfeier.) und ergänzt diesen nach Möglichkeit mit Schul- und/oder Arbeitszeugnisse sowie Nachweisen über jobrelevante Zusatzqualifikationen oder Beurteilungen, die über Qualifikation, Erfahrung und Engagement Auskunft geben (Ja, es interessiert uns auch, ob du Übungsleiter einer Fußballmannschaft oder Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr oder ... bist.)
Es erleichtert uns die Arbeit, wenn deine Bewerbung im Anhang einer E-Mail als eine Datei zu uns gelangt. Alternativ kann sie aber auch klassisch als Bewerbungsmappe an uns geschickt oder bei uns abgegeben werden. In diesem Fall bitte keine Originale von Zeugnissen usw. an uns schicken.
Ein Zeugnis ist nicht alles und eine Note allein, gibt keinen Aufschluss über das tatsächliche Wissen und Können.
- Teile uns also mit, welches deine Stärken sind, was dir Spaß macht, womit du gern umgehst. Versuche aber auch zu ergründen, warum z. B. in Mathe eine Note 4 im Zeugnis steht. (Tipp: Bitte nicht alles auf den Lehrer oder das Corona-Virus schieben.)
- Nutze das Anschreiben, um zu erklären, warum du für die Stelle geeignet bist.
- Wenn du über positive Arbeits- oder Praktikumszeugnisse verfügst, zeige sie uns.
- Erkläre und beweise uns, wie du im praktischen Leben zurechtkommst, was du für dein Team leistest, wo du vielleicht besser als andere bist.
- Falls dein Lebenslauf Lücken aufweist, richte dich auf Fragen dazu ein.
- Kopiere keine Bewerbung, die du bei Google findest und lass sie auch nicht von einem Chatbot schreiben.
- Sei in jedem Fall ehrlich, freundlich und du selbst. (Tipp: Überlege, mit wem du gern zusammenarbeitest und wann du dich in einem Team wohlfühlst.)
Falls du dich online bei uns bewirbst, ruft dich ein Mitarbeiter von uns an und unterhält sich mit dir über dich, dein bisheriges Leben und deine Bewerbung.
Falls du nicht so gern über dich erzählst, lass dir Fragen stellen. Das ist für viele Bewerber leichter.
Du kannst aber auch gern selber Fragen zu allem, was mit deiner Bewerbung zu tun hat, stellen.
Falls du es noch nicht getan hast, schau dich auf unser Website um, merke dir, was dir wichtig erscheint. Falls sich Fragen bei dir ergeben, stelle sie im Gespräch. (Das gibt einen Pluspunkt bei der Einschätzung: Zeigt der Bewerber Interesse am Unternehmen bzw. an der Stelle/am Ausbildungsplatz).
Überlege dir, was deine Stärken sind und was du gern machst. (Wir fragen z. B. meist nach Hobbies oder welchen Sport du treibst. Wenn als einzige Antwort "Zocken" oder "TikTok-Videos" anschauen kommt, ist das immer etwas dünn.)
Geh davon aus, dass wir dich zum Gespräch eingeladen haben, weil du schon mindestens eine Hürde genommen hast. Du kannst also davon ausgehen, dass wir dir mit einer positiven, hoffnungsvollen Erwartung gegenübertreten. Also keine Angst und keine Hemmungen, ein gesundes Selbstbewusstsein ist angebracht. Nur bitte nicht übertreiben.
Wer am Bewerbungsgespräch teilnimmt, richtet sich nach der zu besetzenden Stelle. Geht es um einen Ausbildungsplatz ist das üblicherweise der zuständige Abteilungsleiter. Das ist auch bei der Besetzung der Handwerkerstellen der Fall. Geht es um Führungskräfte werden es der Geschäftsführer und die Personalverantwortliche im Unternehmen sein.
Wenn es dann ernst wird, vor der Tür noch mal tief durchatmen, den Rücken durchstrecken, ein freundliches Lächeln ins Gesicht zaubern und mit fester Stimme "hallo" sagen.
Zunächst Gratulation und viel Erfolg und Freude in der Ausbildung oder am neuen Arbeitsplatz im Bauhof West.
Dein neuer Chef – das ist meistens der Abteilungsleiter – nimmt dich am ersten Tag in Empfang. Du erhältst deine gewerkespezifische Arbeitskleidung, wirst mit den Teamkollegen bekannt gemacht und erhältst deinen „Buddy“ – ein erfahrener Kollege aus deinem Bereich, der dich einweist und dir vor Ort auf der Baustelle zur Seite steht.
Ab diesem Zeitpunkt beginnt deine Probezeit, in der du zeigen kannst (und solltest), was in dir steckt und wie du dich ins Team einfügst. In dieser Zeit wird es seitens deines Vorgesetzten regelmäßig Gespräche geben, um den Stand der Einarbeitung zu besprechen und ev. anstehende Probleme zu klären. Wichtig: Wenn etwas aus deiner Sicht nicht funktioniert, mach aus deinem Herzen keine Mördergrube, sondern suche zeitnah auch du das Gespräch.