Ausbildungsplätze 2026 im Bauhof West
Der Bauhof West wurde 1990 gegründet und zählt zu den größten Unternehmen im Bauhandwerk in der Landeshauptstadt Dresden. Gegenwärtig arbeiten 230 Mitarbeiter im Unternehmen. Es bietet mit seinen zwölf Ausbaugewerken und sieben Bauleitern ein breites Leistungsspektrum an.
Seit Bestehen der Bauhof West-Gruppe wurden mehr als 225 junge Frauen und Männer zu Bauhandwerkern ausgebildet. In den letzten Jahren haben wir unser Engagement in der Lehrlingsausbildung noch verstärkt. So begannen letzten drei Jahren durchschnittlich zehn Azubis ihre Lehre bei uns. Für das Ausbildungsjahr 2025 sind zwölf Ausbildungsverträge in sechs Gewerken geschlossen worden (Stand: 7/2025).
Die Bauhof West-Gruppe wurde 2023 als eines von drei Unternehmen durch die Handwerkskammer Dresden als „Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet.
Alle Auszubildenden erhalten 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr. Das Lehrlingsentgelt entspricht den ortsüblichen Gegebenheiten bzw. den Tarifverträgen im Bauhauptgewerbe. Zusätzlich werden:
- erfolgsabhängige Prämien pro Abteilung
- anteilige Fahrkosten für den ÖPNV erstattet
- bei den Kosten für den Führerschein unterstützt
- Übernahme der Internatskosten
- Berufsbekleidung gestellt und mit wöchentlich kostenlos gereinigt
Im Bauhof West können ab 2026 folgende Berufe erlernt werden:
Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme, wie z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen, in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme, wie z. B. Smart-Home-Systeme, und wenden gerätespezifische Software an, z. B. Apps. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein. Quelle: Arbeitsagentur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Duale Ausbildung in der Bauhof West GmbH (Praxis) und im Beruflichen Schulzentrum für Technik „Gustav Anton Zeuner“ (Theorie)
Entwicklungsmöglichkeiten
+ Wartungsspezialist
+ Spezialist für die Digitalisierung von Gebäudetechnik im Bereich SHK
+ Vorarbeiter
+ Meisterausbildung
+ Technikerstudium
Bodenleger/-innen statten Räume mit Teppich-, Linoleum-, PVC- und Korkböden oder Belägen aus anderem Material wie Laminat oder Fertigparkett aus. Sie berechnen den Materialbedarf und transportieren Platten oder Rollen zum Verlegeort. Gegebenenfalls beraten sie auch Kunden bei der Auswahl von Bodenbelägen. Vor dem Auslegen prüfen sie den Untergrund, glätten ihn, gleichen ihn aus und stellen z. B. Unterbodenkonstruktionen her. Anschließend schneiden sie Beläge zu und kleben diese auf den Untergrund. Elastische Beläge wie Kunststoffplatten verschweißen sie thermisch oder chemisch oder fugen sie aus. Bei Bedarf reinigen und versiegeln sie die Böden. Quelle: Arbeitsagentur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Duale Ausbildung in der Bauhof West GmbH (Praxis) und im Berufsschulzentrum e.o.plauen (Theorie)
Entwicklungsmöglichkeiten
+ Vorarbeiter
+ Meisterausbildung
+ Technikerstudium
Elektroniker/-innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren gebäudetechnische Einrichtungen wie Anlagen der elektrischen Energieversorgung, Beleuchtungs-, Kälte-, Klimaanlagen oder Überwachungseinrichtungen. Sie schließen Waschmaschinen und Herde an, planen und installieren Gebäudeleitsysteme und Datennetze, programmieren und konfigurieren die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zudem installieren sie Antennen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen. Im Rahmen von Wartungsarbeiten prüfen sie gebäudetechnische Systeme und stellen sie ggf. neu ein. Bei Störungen ermitteln sie die Ursachen und setzen Systeme und Anlagen instand. Quelle: Arbeitsagentur
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Duale Ausbildung in der Bauhof West GmbH (Praxis) und im Berufsschulzentrum für Elektrotechnik Dresden (Theorie)
Entwicklungsmöglichkeiten
+ Spezialist für die Digitalisierung von Gebäudetechnik im Bereich Elektronik
+ Vorarbeiter
+ Meisterausbildung
+ Technikerstudium
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen verlegen Fliesen, Platten und Mosaike sowie Terrazzo und verkleiden damit Wände, Böden und Fassaden. Zunächst nehmen sie Kundenaufträge für Boden- und Wandbeläge entgegen, z. B. für Bäder, Küchen, Hausfassaden, Schwimmbäder und Labors. Sie richten die Baustelle ein, erstellen Materialberechnungen, bearbeiten den Untergrund und bauen Dämm- und Sperrschichten ein. Dann verlegen sie z. B. Fliesen und Platten mit Mörtel und Spezialklebern und füllen die Fugen auf. Bei der Verlegung berücksichtigen sie Sauberkeits- und Hygieneaspekte ebenso wie gestalterische Gesichtspunkte. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen verlegen nicht nur neue, sondern sanieren auch alte und beschädigte Beläge. Quelle: Arbeitsagentur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Duale Ausbildung in der Bauhof West Service GmbH (Praxis) und im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) Dresden der Bau Bildung Sachsen e. V. sowie im Berufsschulzentrum für Bau und Technik Dresden (Theorie).
Entwicklungsmöglichkeiten
+ Vorarbeiter
+ Meisterausbildung
+ Technikerstudium
Gärtner/-innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten z. B. Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und nehmen Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen vor. Auch die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer oder Fassaden. Zum Umwelt- und Naturschutz tragen sie bei, indem sie Mülldeponien oder Kiesgruben rekultivieren. Quelle: Arbeitsagentur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Duale Ausbildung in der Bauhof West Gebäudemanagement GmbH (Praxis) und im Beruflichen Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden (Theorie)
Entwicklungsmöglichkeiten
+ Vorarbeiter
+ Meisterausbildung
MEHR INFORMATIONEN | DOWNLOAD PDF
.
Maler/-innen und Lackierer/-innen der Fachrichtung Ausbautechnik und Obeflächengestaltung übernehmen neben den klassischen Malerarbeiten auch Aufgaben aus den Bereichen Aus- und Trockenbau. Sie behandeln Untergründe vor, entfernen z. B. alte Tapeten oder Putzschichten, trocknen feuchte Stellen, beseitigen Schimmel und gleichen Unebenheiten aus. Anschließend montieren sie Systemelemente und Bauteile z. B. zur Dämmung oder für den Brandschutz sowie Fertigelemente zur Decken-, Wand- oder Fassadenbekleidung. Darüber hinaus verputzen, tapezieren bzw. beschichten und/oder streichen sie Wände und Decken, lackieren oder lasieren Holzoberflächen, bringen ggf. Zierleisten oder Dekorationen auf Innen- und Außenwänden an und verlegen Böden. Abschließend prüfen sie ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung und dokumentieren ihre Leistungen. Quelle: Arbeitsagentur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Duale Ausbildung in der Bauhof West Service GmbH (Praxis) und im Berufsschulzentrum (BSZ) Bau und Technik Dresden (Theorie)
Entwicklungsmöglichkeiten
+ Vorarbeiter
+ Meisterausbildung
Hochbaufacharbeiter/-innen mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen aus einzelnen Steinen Mauerwerke wie Wände, Stufen oder Schächte her. Dazu mischen sie Mörtel an und setzen Mauersteine wie Klinker, Ziegel oder Kalksandstein aufeinander. Sie betonieren Decken und Wände, bauen vorgefertigte Bauteile wie Fensterstürze oder Treppen ein und verlegen Estriche. Außerdem bauen sie Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein, verputzen Wände und Decken und montieren z. B. Ständerwände im Trockenbau. Sie können im Neubau oder in der Sanierung tätig sein. Quelle: Arbeitsagentur
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Duale Ausbildung in der Bauhof West Service GmbH (Praxis) und im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) Dresden der Bau Bildung Sachsen e. V. sowie im Berufsschulzentrum für Bau und Technik Dresden (Theorie).
Entwicklungsmöglichkeiten
+ Vorarbeiter
+ Meisterausbildung
+ Technikerstudium